Petrus Mongus — Petros III. Mongos († 490) war ein spätantiker Patriarch von Alexandria und der erste koptische Papst nach der Abspaltung der koptischen Kirche von der römischen Reichskirche. Er ist ein Heiliger der koptischen Kirche, wurde jedoch von der… … Deutsch Wikipedia
PETRUS III — I. PETRUS III. Vide Petrus Mongus. II. PETRUS III. post patrem Iacobum I. regnare coepit, A. C. 1276. Navarram frustra oppugnavit: redux, turbis domesticis, quas fratres eius ciebant, exceptus est. Maritus Constantiae, filiae Manfredi Siculi,… … Hofmann J. Lexicon universale
MONGUS Petrus — vide Petrus … Hofmann J. Lexicon universale
Mongus — Mongus, Petrus, eins der Oberhäupter der Monophysiten, s.d … Pierer's Universal-Lexikon
Petrus — Petrus, 1) St. P., ursprünglich Simon, einer der zwölf Apostel Jesu, Sohn des Jonas aus Bethsaida, Bruder des Andreas, ein Fischer; er wurde durch seinen Bruder mit Jesu bekannt, welcher ihn bald darauf bei einem, auf sein Wort unternommenen… … Pierer's Universal-Lexikon
Felix III, S. (40) — 40S. Felix III. Papa (25. Febr.) Dieser hl. Papst, Felix, ein Römer von Geburt, kam am 6. März 483, als Nachfolger des hl. Simplicius und als der 48. Papst, auf den heil. Stuhl Petri, den er bis 492 inne hatte, zur Zeit als Odoaker König von… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Fyncana — et Fyndocha, (13. Oct.), Töchter ces hl. Donevaldus, welche im 6. Jahrhundert in Irland lebten und nach dem Tode ihres Vaters in das Kloster Abernathi sich begaben, wo sie nach einem gottseligen Leben im Rufe der Heiligkeit starben. Vgl. S.… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Monophysiten — (v. gr.), Ketzername, von den Orthodoxen denen beigelegt, welche nur Eine Natur, die göttlichmenschliche, in Christo annahmen. Sie nannten dagegen die Orthodoxen Dyophysiten, d.h. Bekenner von zwei Naturen. Die Beschlüsse des Concils zu Chalcedon … Pierer's Universal-Lexikon
Proterius, S. (1) — 1S. Proterius. Patriarcha Alex. (28. Febr.) Dieser hl. Patriarch gehört zu den eifrigsten Vertheidigern des kathol. Glaubens gegen die Eutychianer in der zweiten Hälfte des 5. Jahrh. Seine Jugendgeschichte ist unbekannt, aber es besteht die… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Timothĕos — Timothĕos, 1) aus Miletos, griechischer Lyriker, st. 357 v. Chr. Er schrieb Dithyramben u. soll nach Einigen die Lyra durch Hinzufügung von vier Saiten vervollkommnet haben. Fragmente in Bergks Poetae lyrici gr. u. mit deutscher Übersetzung in… … Pierer's Universal-Lexikon